Golgi-Apparat
Der Golgi-Apparat gehört den Organellen der eukaryotischen Zellen an. Er befindet sich dicht am Zellkernmund und sorgt für das Anpassen von Proteinen (Eiweißen).
Was ist der Golgi-Apparat?
Der Golgi-Apparat hat Anteil an der Bildung von Sekreten sowie weiteren Aufgaben des Zellstoffwechsels. Von ihm wird ein membranumschlossener Reaktionsraum in der jeweiligen Zelle gebildet. Von den Ribosomen aus werden die unvollendeten Peptidketten in Richtung Golgi-Apparat transportiert. Die Fertigstellung der Peptidketten erfolgt durch das Anfügen von weiteren Proteinen. Anschließend kommt es zu ihrer Verpackung in Transportvesikel, sodass sie zu ihrem Bestimmungsort gelangen können.
Die Bezeichnung Golgi-Apparat geht auf den italienischen Pathologen Camillo Golgi (1843-1926) zurück. Dieser entdeckte die Organelle 1898 im Rahmen von histologischen Gehirnforschungen. Beim Golgi-Apparat handelt es sich um die einzige Organelle, die eine Bezeichnung nach ihrem Entdecker erhielt.
Aufbau
Im Innenraum der Zelle wird vom Golgi-Apparat ein Kompartiment ausgebildet, das einer Höhle ähnelt. Umschlossen wird es von einer Membran. Innerhalb des Reaktionsraums findet das Modifizieren der Proteine statt. Außerdem bildet der Golgi-Apparat die Lysosomen (Verdauungsvesikel).
Zusammengesetzt wird die Organelle aus Zisternen. Darunter werden mehrere Hohlräume verstanden, die übereinander gestapelt sind. Eine Membran umgibt die flachen Räume, die in 5 bis 20 Schichten übereinander liegen. Weil die Reaktionsräume derart gestapelt sind, lassen sich auf diesem kleinen Raum wesentlich mehr Eiweiße verarbeiten. Würde der Golgi-Apparat nur über einen einzigen Reaktionsraum verfügen, wären seine Tätigkeiten bedeutend langsamer.
Die Zisternen des Golgi-Apparats tragen die Bezeichnung Dictysomen. Nicht selten findet dieser Begriff auch als Synonym für die Organelle Verwendung. Durch mehrere Kanäle entsteht eine Verbindung zwischen den einzelnen Dictysomen. An den Randregionen der Zisternen sind die Vesikel untergebracht. Nachdem der Golgi-Apparat im Hohlraum ein Eiweiß fertig hergestellt hat, erfolgt dessen Transport in Richtung Randbereich. Dort wird es in ein Vesikel abgeschnürt, sodass die Abgabe in den Zellinnenraum erfolgen kann. Die Zellen benötigen den Golgi-Apparat dringend. So lässt sich der größte Teil der Eiweiße nicht ohne eine Verpackung, die sie vom Zytoplasma erhalten, transportieren. Ansonsten käme es zu einer Reaktion mit dem Zytosol oder verschiedenen Organellen.
Aufgaben des Golgi-Apparats
Zu den Funktionen des Golgi-Apparats gehört das Ausprägen von Vesikeln. Darüber hinaus leitet er unterschiedliche Substanzen innerhalb der Zelle wie Stoffwechselendprodukte oder wasserlösliche Proteine weiter.
In diesem Ablauf erhalten die Vesikel eine wichtige Aufgabe. So überführen sie diverse Stoffe wie beispielsweise Abfallstoffe in den extrazellulären Raum. Darüber hinaus hat der Golgi-Apparat Anteil an der Produktion von Glykoproteinen sowie am Modifizieren von Lipid-Bausteinen. Auch bei diesem Vorgang werden die Proteine sowohl an intra- als auch an extrazelluläre Orte weitergeleitet. Die Vesikel, die der Golgi-Apparat herstellt, dienen dabei erneut als Vermittler.