Funktionen und Aufbau der Nebennierenrinde
Die Nebennierenrinde, auch Cortex genannt, liegt im äußeren Bereich der Nebenniere, deren Hauptaufgabe die Hormonproduktion ist. Insgesamt besteht sie aus drei Schichten, in denen mehr als 40 Hormone produziert werden. Vor allem zu nennen sind dabei Aldosteron, Cortisol und Androgene, also die männlichen Sexualhormone. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die Funktion, den Aufbau und die relevantesten Erkrankungen der Nebennierenrinde.
Was ist die Nebennierenride?
Die Nebennierenrinde bezeichnet den äußeren Bereich der Nebenniere. Dabei unterteilt sich der Cortex in drei Schichten und ummantelt das Nebennierenmark. Insgesamt macht er etwa 80% des Gewichts der Nebenniere aus. Die drei Schichten sind:
- Zona glomerulosa: Die flächenmäßig kleinste Schicht liegt direkt unter der Bindegewebskapsel. Sie zeichnet sich durch unregelmäßig angeordnete, runde Nester von chromatinreichen und Lipoidgranula enthaltenden Zellkernen aus.
- Zona fasciculata: Die breiteste, mittige Schicht beinhaltet Zellen, die in parallelen Strängen senkrecht zur Oberfläche verlaufen.
- Zona reticularis: Die kleinste Schicht beinhaltet pigmentreiche aber lipidarme Zellen, die sich in netzartigen Strängen anordnen
Alle genannten Zonen sind dynamisch. Das heißt, sie verändern ihre Ausprägung mit der Zeit. Vor allem in der Kindheit ist die Zona fasciculata die dominierende Zone. Ab der Pubertät verlagert sich der Schwerpunkt auf die Zona glomerulosa und die Zona reticularis. Vor allem letztere degeneriert mit fortschreitendem Alter zunehmend.